Datenschutz

1. Welche Daten wir über Sie verarbeiten
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben:

Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2) und jene Informationen, die Sie selbst durch Ausfüllen des Formulars für Kontaktanfragen oder die Anmeldung zu unserem Newsletter oder einem Gewinnspiel zur Verfügung stellen.
Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

2. Cookies
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zB verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen (siehe dazu auch Punkt 3.).
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn Sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
Beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen der Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
a. um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
b. um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
c. um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
d. um Ihre Anfragen zu beantworten.
e. um Ihre Gewinnspielteilnahmen zu verarbeiten;
f. um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden;
Sofern Sie den entsprechenden Cookies zugestimmt haben auch, um
g. die Website-Nutzung zu analysieren
h. zu prüfen, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in ein Kontaktformular) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm vorgenommen wird.
i. unser Werbeangebot an Ihre Interessen anzupassen
j. visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

  • gemäß oben unter Punkt 3 a-f ist unser berechtigtes Interesse, welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 a-f genannten Zwecke zu erreichen (Cookie-Kategorie Erforderlich);
  • gemäß oben unter Punkt 3 g-j ist Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne daß die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird. (Cookie-Kategorie Funktional/Marketing)

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • Von uns eingesetzter IT-Dienstleister, derzeit Inscript GmbH mit Sitz in Dornbirn, sowie standpunkt digital GmbH aus Dortmund als unser Auftragsverarbeiter;
  • Für den Newsletterversand an Rapidmail (für genauere Informationen dazu siehe Punkt 9)
  • Von uns eingesetzte Werbedienstleister als Auftragsverarbeiter;
  • Von uns eingesetzte Speditionen/Frachtführer als Auftragsverarbeiter;
  • Sofern Sie den Cookies (Punkt g-j) zugestimmt haben, an die ab Punkt 8 angeführten Unternehmen
    Manche der oben genannten Empfänger befinden sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau außerhalb des EWR entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln ab. Diese sind auf Anfrage unter dataprotectionrauch.cc verfügbar.

6. Dauer der Speicherung
Die zu Punkt 3a-c verarbeiteten Daten werden wir für eine Dauer von bis zu 2 Jahren speichern. Sofern Sie den Cookies (Punkt g-j) zugestimmt haben, beträgt die Speicherdauer laut Cookie Beschreibungen zwischen 30 Sekunden und 10 Jahren, je nach Cookie – genaue Informationen sind in den Cookie Details ab Punkt 8 verfügbar. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
Wenn Sie über unsere Website an einem Gewinnspiel teilnehmen (Punkt e), werden wir Ihre Daten für die Dauer des Gewinnspieles und danach so lange speichern, wie rechtliche Verpflichtungen dies vorsehen oder Ansprüche aus dem Gewinnspiel geltend gemacht werden können.
Wenn Sie sich für den Newsletter (Punkt f) anmelden, werden wir Ihre Daten bis zum Einlangen Ihres Widerrufs und darüber hinaus so lange speichern, wie rechtliche Verpflichtungen dies vorsehen.

7. Ihre Rechte bei personenbezogenen Daten
Sie haben nach Maßgabe des anwendbaren Datenschutzrechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Übertragbarkeit der Daten.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde in der EU oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde in Wien zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß gegen europäisches oder österreichisches Datenschutzrecht vorliegt.

8. Cookie Details

Google reCAPTCHA

Kategorie Funktional
Typ 3rd Party (google.com)
Dauer 6 Monate

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google reCAPTCHA und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Google Analytics
Kategorie: Marketing
Typ: je nach Cookie Website Domain (1st Party) oder 3rd Party (google-analytics.com)
Dauer : je nach Cookie vom Ende der Sitzung (Browser) bzw. 30 Sekunden bis zu 2 Jahre
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet: Aufgerufene Seiten, Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte; Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen); Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten); Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt); Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist); Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung; Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html

Youtube
Kategorie: Marketing
Typ: 3rd Party (youtube.com)
Dauer: je nach Cookie vom Ende der Sitzung bis zu 10 Jahre (festlegen / aktualisieren der Präferenz-Einstellungen zu Sprache, Anzeigemodus, SafeSearch Filtertechnik
Über auf unserer Website eingebundene Plug-ins der Streaming-Plattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“ können unmittelbar auf unserer Website Videos abgespielt werden. Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn keine Videos abgespielt werden.
Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde. Zudem werden Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Nutzer eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Nutzer bei „Google“ eingeloggt sind, werden die Nutzer-Daten direkt dem jeweiligen YouTube-Konto zugeordnet. YouTube“ speichert die Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der statistischen Analyse und der Werbung.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/7671399

Facebook
Kategorie: Marketing
Typ: 3rd Party (facebook.com)
Dauer: je nach Cookie vom Ende der Sitzung bzw. 30 Minuten bis zu 5 Jahre (Ad-Optout-Cookie)
Facebook Pixel – offiziell als Besucheraktions-Pixel bezeichnet – ist ein Tracking-Plugin, das wir auf unserer Website eingebunden haben, um Userverhalten nachzuvollziehen. Auf diese Weise können wir einsehen, welche Kunden über Facebook auf unsere Seite kommen und welche Aktionen (z. B. Newsletter-Abo oder Produktkauf) sie dort vornehmen.
Facebook Pixel erhebt keine anonymen oder pseudonymisierten, sondern personenbezogene Daten. Klicken User auf eine Werbeanzeige und landen auf der Website des Unternehmens, zeichnet Facebook Pixel ein genaues Bild des Verhaltens des Users. Dabei sammelt ein Cookie die Daten und verknüpft sie mit dem Nutzerprofil. Auf diese Weise erhalten sowohl Facebook als auch das Unternehmen die Daten. Und: Facebook speichert diese Daten auf seinen Servern in den USA.
Bei den Daten handelt es sich um personenbezogene Daten. Diese sind durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) besonders geschützt. Seitenbetreiber müssen daher verschiedene datenschutzrechtliche Pflichten beachten.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook Pixel finden Sie unter https://de-de.facebook.com/business/gdpr. Portale für Datenschutzrechte der Benutzer gemäß DSGVO finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/

9. Rapidmail
a. Newsletter
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
b. Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe

10. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG, A-6830 Rankweil, Langgasse 1
T 0043 (0)5522 401-0; F 0043 (0)5522 401-3; E-Mail: dataprotectionrauch.cc
Zuletzt aktualisiert am 28.02.2025.